News
- Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit),
- Kontaktdaten (z.B. Privatanschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
- Bankverbindung
- März (Samstag). Vom Teufelsberg zum Müggelturm
- 50 km.
- April (Sonntag). Die Mühlen der Dahme
- 50 km
- August (Sonntag). Auf dem Oderbruchbahn-Radweg zum Platkower Mühlenfließ
- 45 km
- September (Samstag). Ausflug in die Mecklenburgische Seenlandschaft
- 65 km
- Oktober (Samstag). Auf dem Berlin-Usedom-Radweg von Karow bis zum Finowkanal
- 50 km.
Golf 2019 - Bundestagsturnier am 13. Mai 2019 und EGPT 15. bis 18. Juli 2019
Das Golfturnier des Deutschen Bundestages - gemeinsam mit dem Deutschen Golfverband - findet am Montag, den 13. Mai 2019 im GLC Berlin-Wannsee statt.
Im Sommer 2019 sind die Freunde des europäischen Golfsports gefragt. Das 25. Europäische Parlamentarier Golf Turnier (EGPT) wird vom 15. bis zum 18. Juli 2019 im Golfclub Fontana, in Oberwaltersdorf bei Wien veranstaltet.
DSGVO
Verarbeitung von personenbezogenen Mitgliederdaten Der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.
Liebe Mitglieder,
nachfolgend Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) - über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Vereinsmitgliedern durch die Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V (SG):
Personenbezogene Daten werden in aller Regel unmittelbar im Rahmen der Neuaufnahme oder während der Vereinszugehörigkeit erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund bestimmter Vorschriften personenbezogene Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Das gilt z.B. für die Anmeldung zu Wettkämpfen/Turnieren oder Informationen die das Finanzamt, die Verwaltungsberufsgenossenschaft, der Einlasskontrolldienst oder die Sportverbände benötigen.
Verantwortlich Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer, Hartmuth Groß
Erhobene und ggf. verarbeitete Daten
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die SG verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen der Mitgliedschaft der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, die sich aus der Satzung ergeben.
Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden, werden die betroffenen Mitglieder hierüber vorab informiert.
Empfänger der Daten
Innerhalb der SG erhalten nur Personen und Stellen Kenntnis von personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (z. B. Gruppenleiter, Vorstandsmitglieder, Einlasskontrolldienst)
Daneben bedient sich die SG zur Erfüllung ihrer Satzungsgemäßen Aufgaben externer Dienstleister (z.B. Mitgliederverwaltung Fa. SEWOBE) auf entsprechender vertraglicher Grundlage.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der SG übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Datenschutzrechte der Mitglieder
Mitglieder können von der Geschäftsstelle Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit Fragen oder Beschwerden an die Geschäftsstelle zu wenden.
Widerspruchsrecht
Verarbeitet die SG Daten von Mitgliedern zur Wahrung berechtigter Interessen, können diese der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Die SG verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, bei denen die Mitgliederinteressen, -rechte und -freiheiten überwiegen.
Datenspeicherung
Die SG löscht die Daten von Mitgliedern, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange der Verein dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten sind unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
Verpflichtung, Daten bereitzustellen
Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft müssen die Mitglieder diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Mitgliedschaft und die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten erforderlich sind oder zu deren Erhebung die SG gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten kann keine Mitgliedschaft begründet werden.
Kontakt Geschäftsstelle Tel.: 227 33133
Die Fahrradgruppe - Rückblick auf 2019
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe für 2019. Start der Saison ist diesmal am Samstag 23. März. Ich habe 5 Tagestouren ausgearbeitet. Weil die Frühjahrs-Tour letztes Jahr in die Dahme-Region so schön war, gibt es auch diesmal im April wieder eine Fahrt in diese Region – aber mit anderem Start und Ziel.
Außerdem biete ich in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch wieder eine Wochenendtour an! Und zwar im schönen Monat Mai. Es geht nach Perleberg, in die Prignitz.
Der Teilnehmerbeitrag für die Touren beträgt weiterhin 12 Euro pro Tour und 20 Euro pro Tour inklusive Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Anmeldung für die Tagestouren: spätestens 3 Tage vor der Tour, gerne früher.
Bis zum ersten Ausflug am 23. März grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
Radeln und Genießen. Radtouren 2019 – Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Eine Radtour durch Berlin, vom Grunewald am westlichen Stadtrand bis zum Müggelsee am östlichen Stadtrand. Start am S-Bahnhof Heerstraße. Vom Teufelsberg (Blick auf ganz Berlin) geht es durch den Grunewald und ins gleichnamige Villenviertel. Dann den Kurfürstendamm hinunter und durch den Tiergarten zur Spree.
An der Spree entlang und durch Kreuzberg zum Osthafen. Kaffeetrinken am Osthafen, mit Terrasse zur Spree. An der Spree entlang durch den Treptower Park und zur Solarfähre über die Spree. Durch die Wuhlheide nach Köpenick und zum Müggelsee.
Besuch auf dem Müggelturm, mit beeindruckendem Kuchenbüffet und ebenso beeindruckender Aussicht. Am Müggelsee entlang nach Neu-Venedig. Rückfahrt ab Erkner oder S-Bahnhof Rahnsdorf.
Per Bahn bis Brand. Auf dem gut ausgebauten Dahme-Radweg durch liebliche Feld- und Wiesenlandschaften und schönen Frühlings-Wäldern über Golßen (schönes Rathaus mit netter kleiner Altstadt) zur Kanow-Mühle an der Dahme. Weiter zur Krossener Mühle, wo es erstaunliche kleine Kunstwerke zu bestaunen gibt. Weiter zur Dammühle in Wildau-Wentorf und in die märkische Kleinstadt Dahme. Von dort auf dem Fläming-Skate durch kleine Dörfer zurück zur Bahnstrecke Richtung Berlin. Ende der Tour in Uckro.
Wochenendtour
11./12. Mai: Durch die Prignitz entlang Stepenitz und Elbe
Mit Übernachtung in Perleberg
Ab Gesundbrunnen mit der Regionalbahn über Hennigsdorf bis Heiligengrabe. Besuch der Klosteranlage. Auf dem Gänse-Radweg und entlang der Stepenitz nach Perleberg. Dieses reizende kleine Städtchen nennt sich, wie ich finde, mit Recht „Perle der Prignitz“. Übernachtung im „Belo Horizonte“, in frisch sanierten, einfachen, hellen Zimmern.
Am Sonntag von der Stepenitz in Perleberg zur Elbe nach Wittenberge. Durch die schönen, kleinen Dörfer hinterm Elbdeich ins Storchendorf Rühstädt. Ende der Tour in Bad Wilsnack oder Glöwen.
Am 1. Tag ca. 50 / am 2. Tag ca. 60 km.
Teilnehmerbeitrag: 95 Euro, inklusive ÜN im DZ mit Frühstück, Bahnfahrt.
Anmeldung: Bitte bis spätestens 1. April anmelden.
Per Bahn bis Alt-Rosenthal, östlich der Märkischen Schweiz. Durch die leicht hügelige Landschaft, eventuell mit Abstecher zur Woriner Wassermühle, nach Neuentempel und zur Komturei Lietzen. Schöner Radweg oberhalb mehrerer Seen, die vom Platkower Mühlenfließ gespeist werden. Eis essen in Falkenhagen. Auf dem Oderbruchbahn-Radweg über Arensdorf und Hasenfelde nach Müncheberg. Von dort zurück per Bahn.
Per Bahn bis Blankensee (eine Bahnstation hinter Neustrelitz). Dort Start und Ende der Tour. Auf Nebenstraßen mit schönem Blick auf den Rödliner See nach Carpin und über Grünow und Dolgen nach Feldberg. Am Feldberger Haussee entlang und über Tornowhof und Lichtenberg nach Krumbeck, mit Gutshaus und Landschaftspark. Auf stillgelegter Bahnstrecke über Warbende zurück nach Blankensee.
Start im Berliner Norden, am S-Bahnhof Karow. Auf gut ausgebauter Radstrecke, entlang der Panke und durch das Landschaftsschutzgebiet Hobrechtsfelde, nach Zepernick. Besuch im Papier- und Schreibwarenladen „Nur ein Mü“. Anschließend nach Bernau. Über Biesenthal und Marienwerder zum Finowkanal. Ende der Tour in Zerpenschleuse, am „Langen Trödel“. Rückfahrt per Bahn.
Die Yoga-Gruppe im Bundestag
Yoga - ist eine Lebensauffassung, eine
Philosophie. Wie kaum eine andere Methode ist
es geeignet, einen persönlichen Weg zu finden,
um mit den heutigen Belastungen unseres
modernen Lebens leichter zu Recht zu kommen.
Es gibt wieder Karate im Bundestag!
Das Training ist ideal für allgemeine Fitness, Beweglichkeit, Kondition und Selbstverteidigung. Es wird schonend trainiert - für einen starken Rücken, für Bauchmuskeln, mehr Kraft und gesunde Gelenke.
Golf 2018 - Bundestagsturnier am 14. Mai 2018
14. Mai 2018 - Wannsee: Bundestagsturnier gemeinsam mit dem deutschen Golfverband
16. bis 18. Juli 2018 - Brüssel (geplant): Europäisches Parlamentarisches Golfturnier (EGPT)
Zudem wird im GC Groß Kienitz ab April 2018 - jeweils am letzten Mittwoch eines Monats - der LH-Mediencup ausgespielt, zu dem unsere Mitglieder herzlich eingeladen sind (Anmeldungen unter 030 88753300).