News
- April (Sonntag)
- 60 km
- Mai (Sonntag)
- 50 km
- Juli (Sonntag)
- 60 km
- September (Sonntag)
- 60 km
- Oktober (Samstag)
- 60 km
- Oktober (Samstag)
- 45 km
Unser Jubiläum 2023 - 50 Jahre Schach
Am 15. Mai 1973 begann es: Parlamentsstenograf Karl Stettner und einige Schachinteressierte aus der Bundestagsverwaltung trafen sich im Sitzungsraum 2702 des Bonner Abgeordnetenhochhauses („Langer Eugen“) um Schach zu spielen. Bald kamen weitere Schachjünger hinzu, gelegentlich auch einige Mitglieder des Deutschen Bundestages, so dass ein regelmäßiger Spielbetrieb eingeführt werden konnte.
Die Spielstätte wurde in den vornehmen (mit einer Ledergarnitur ausgestatteten) Sitzungsraum P 01, wo der Ältestenrat des Deutschen Bundestages zu tagen pflegte, verlegt.
1975 traute man sich, an den Mannschaftskämpfen innerhalb des Betriebsschachs teilzunehmen und bald zeigten sich Erfolge ab, so dass 1980 sogar die höchste Spielklasse, die Bezirksliga, erreicht wurde.
Die Aktivitäten nahmen zu. Neben den vereinsinternen Turnieren wurden auf der Betriebsschachebene auch größere Veranstaltungen durchgeführt wie das jährliche Blitzturnier. Besondere Höhepunkte waren aber zweifellos einige Simultanvor- stellungen bekannter Schachgrößen. So traten die Schachgroßmeister Ludek Pachmann, Wolfgang Unzicker, Dr. Helmut Pfleger und Weltmeister Dr. Michael Botwinnik sowie die Frauenweltmeisterin Szusza Polgar im Haus der damaligen Parlamentarischen Gesellschaft auf. Aufsehen erregte auch das anlässlich des Kampfes um die Weltmeisterschaft 2008 in Bonn ausgerichtete Blitzturnier für die internationale Presse, durch das die Sportgemeinschaft weltweit bekannt wurde.
Da der Deutsche Bundestag nach seinem Umzug nach Berlin nicht mehr über eigene Liegenschaften in Bonn verfügte, wurde der Spielort in das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung – Abteilung Bonn – verlegt, wo bis jetzt noch regelmäßig montags gespielt wird.
Nach der zweijährigen Coronapause ist der Spielbetrieb seit Juni 2022 wieder aufgenommen worden. Die Mitglieder der Abteilung Bonn nehmen wieder regelmäßig an den verschiedenen Turnieren innerhalb des Betriebssportes teil. Jährlicher Höhepunkt ist das gerade begonnene Vereinsturnier, in dem der beste Teilnehmer ermittelt wird
Am Jubiläumstag, Montag, den 15. Mai 2023, 18 Uhr, findet im Bundespresseamt ein Blitzturnier (Bedenkzeit 5 Minuten je Partie und Spieler) statt, dem sich ein gemeinsames Zusammensein anschließt.
After Work Golfturniere
Die After Work Golfturniere waren während der Coronapandemie wenigstens eine Möglichkeit in kleinem Kreis und unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen Golf zu spielen, da der Pokal nicht ausgetragen werden konnte. Das Angebot wurde von den Mitgliedern der Sportgemeinschaft gerne genutzt und daher auch 2022 angeboten.
Gespielt wurde als Scramble im Golfclub Gatow, abgeschlagen wurde jeweils um 16.00 Uhr, um rechtzeitig vor der Dämmerung zurück im Clubhaus zu sein.
Beim Scramble spielt der Flight als Mannschaft, die Spieler einigen sich darauf, welcher der gespielten Bälle am besten liegt und weitergespielt werden soll. Die Balllage wird markiert, die Spieler schlagen ihre Bälle nacheinander von der gleichen Stelle. Besonders interessant an dieser Spielform ist unter anderem die Tatsache, dass man aufgrund der verschiedenen Spielstärken der Mitspieler Stellen des Platzes kennenlernt, an die man den eigenen Ball für gewöhnlich nie spielt.
Auch 2023 werden wieder mehrere After Work Turniere stattfinden, wir hoffen auf gute Spielbedingungen und freuen uns auf rege Beteiligung!
09.05.2022 - Bericht zum DGV GOLF CUP IM GLC Berlin-Wannsee
22.05.2023 - DGV GOLF CUP im GLC Berlin-Wannsee
Am Montag, den 22.Mai 2023 findet der DGV Golf Cup im GLC Berlin-Wannsee statt.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und Gäste!
Ihre Golf-Abteilung der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Nachruf
Die Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag trauert: Gero Storjohann ist verstorben. Der Bundestagsabgeordnete war von 2019-2022 Vorsitzender der Sportgemeinschaft mit 1.000 Mitgliedern an den beiden Standorten Berlin und Bonn und konnte aufgrund seiner schweren Erkrankung das Amt nicht weiter ausführen.
"Sport verbindet, macht gesund und beugt Vereinsamung vor", sagte Gero häufig. Ein schöner Leitspruch. Es schmerzt, dass ein persönlich so feiner, zurückhaltender und humorvoller Mensch aus dem Leben geht. In seinem letzten Lebensjahr hatte die Sportgemeinschaft mit großer Betroffenheit Anteil an seiner intensivmedizinischen Behandlung.
20 Jahre lang saß Gero für den Wahlkreis Segeberg-Stormarn Mitte als Abgeordneter der CDU im Bundestag. Seine große Fahrrad Begeisterung war legendär. Täglich radelte er um sein Dorf und in Sitzungswochen durch Berlin Mitte.
Die Sportgemeinschaft wünscht seiner Frau Maren und den drei erwachsenen Söhnen viel Kraft für die schwere Zeit. Wir drücken unser herzliches Beileid aus.
Gero Storjohann werden wir in Erinnerung behalten und ihm ein würdiges Andenken bereiten. Wir trauern.
Mach's gut Gero.
Patrick Kurth
Vorsitzender SG Bundestag
2023 - Mit dem Fahrrad unterwegs!
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag für 2023. Ich habe für dieses Jahr 6 Tagestouren vorbereitet und im August gibt es eine Wochenendtour.
Das Radlerjahr beginnt in diesem Jahr im April, mit der Tour in den Müritz-Nationalpark. Im Mai geht es in den Fläming, im Juli an die Dahme, im September in den Spreewald und im Oktober zu Havel und Elbe.
Im Juni habe ich leider keine Zeit, dafür gibt es Ende Oktober noch eine Extra-Tour.
Die Wochenend-Tour findet im August statt und hat den Titel:
Entdeckungen auf beiden Seiten der Oder. Mit Übernachtung im polnischen Moryn und Fahrt über die nagelneue grenzenverbindende Europa-Fahrradbrücke. Wobei angemerkt sein soll, dass – wer möchte - diese 2-Tages-Tour auch als Tagestour nur am 1. Tag mitfahren kann!
Der Teilnehmerbeitrag für die Tagestouren beträgt 20 Euro und 30 Euro inklusive Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Bis zum ersten Fahrrad-Ausflug am 16. April grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
Radeln und Genießen. Radtouren 2023 – Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag.
Frühling im Müritz-Nationalpark. Auf besten Radwegen von Waren nach Neustrelitz.
Per Bahn bis Waren. Auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg auf sehr guten Radwegen durch den Müritz-Nationalpark nach Boek und nach Neustrelitz.
Frühling im Burgenland Fläming
Von Bad Belzig (Burg Eisenhardt) auf dem Fläming-Skate und dem Europaradweg R 1 durch den Hohen Fläming zur Burg Rabenstein und weiter bis nach Lutherstadt Wittenberg. Rundfahrt durch die Altstadt, mit Besuch der Luther-Gedenkstätten.
Die Seen der Dahme
Durch schattige Wälder auf dem Dahmeradweg nach Glashütte.
Start der Tour in Königs Wusterhausen. Auf dem Dahmeradweg über Kablow am Krüpelsee nach Dolgenbrodt, an Dolgensee und Langer See. Durch Wälder auf dem Dahmeradweg nach Märkisch Buchholz und zum Oderiner See. Auf schönem Radweg ins Museumsdorf Glashütte. Ende der Tour in Baruth, mit Fahrt durch den Lenne-Park.
26./27. August (Samstag/Sonntag)
Entdeckungen auf beiden Seiten der Oder
Diese Wochenend-Tour ist auch als 1-Tages-Tour (Samstag) möglich, mit individueller Rückfahrt z.B. ab Wriezen oder Bad Freienwalde.
Individuelle S-Bahn-Anfahrt nach Strauberg/Nord. Dort Start der Tour:
Auf dem sehr schönen Radweg Tour Brandenburg hinunter in das Oderbruch.
Durch schöne Kolonistendörfer und auf einer zum Radweg umgebauten Bahnstrecke nach Zollbrücke, an die Oder. Die jahrzehntelang abgesperrte ehemalige Bahnbrücke über die Oder ist letztes Jahr als Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Oder eröffnet worden: Die Europabrücke Neurüdnitz – Siekierki führt durch die Auenlandschaft der Oder autofrei und wunderschön, mit Aussichtsterrasse mitten auf der Brücke, ans polnische Ufer. Dort weiter nach Moryn, schön gelegen am Mohriner See, mit Stadtmauer und kleiner Altstadt.
Übernachtung in der „Willa Moryn“.
Am 2. Tag durch Wälder und kleine Dörfer zurück an die Oder nach Stare Lysogorki. Auf kleinen Straßen an der Oder entlang über Stare Kostrzynek zum Grenzübergang Hohenwutzen. Auf deutscher Seite über Bad Freienwalde durch das Nieder-Oderbruch und am Finowkanal entlang nach Eberswalde.
An beiden Tagen ca. 65 km
Kosten: 115 Euro, inklusive Übernachtung mit Frühstück und Bahn-Rückfahrt
Anmeldung bis spätestens 26. April.
Mit der Spree nach Cottbus
Start der Tour in Lübbenau. Durch die Wiesen- und Fließlandschaft im Oberen Spreewald, mit dem schönen Radweg nach Leipe und durch die Streusiedlung Burg. Auf der ehemaligen Bahntrasse der Bimmelguste zur Hauptspree. An der Spree entlang, nach Peitz und durch die Peitzer Teichlandschaft. Auf schönen Radwegen mit der Spree bis ins Zentrum von Cottbus.
Schöne Wege zwischen Elbe und Havel
Per Bahn bis Bad Wilsnack. Auf asphaltierten Radwegen durch Wald nach Quitzöbel und auf schöner Strecke (Havelradweg) zwischen Elbe und Havel bis kurz vor Havelberg. Am Elbdeich entlang Richtung Süden und auf dem Havelradweg durch den Elb-Havel-Winkel nach Garz. Auf dem Havelradweg nach Havelberg. Besuch im Dom und Kaffeetrinken. Ende der Tour in Glöwen.
Neue Wege rund um Potsdam
Am letzten Tag vor Beginn der Winterzeit durch die Potsdamer Seenlandschaft. Erstmals mit Halbinsel Hermannswerder und dem schönen Uferweg in Ferch. Besuch im kleinen Malermuseum in Ferch. Nach Caputh, mit kleinem Spaziergang (Schiebestrecke) am Wasser entlang durch den Schlosspark, nach Petzow mit Gutspark und Kirche, durch die Glindower Alpen und nach Werder. Auf der neuen Fahrradbrücke von Werder nach Golm und entlang der schönen Allee zum Neuen Palais im Schloßpark Sanssouci.