Beiträge
BUNDESTAGSLAUF 2024
Es geht wieder los: mit neuer Strecke im Tiergarten, mehr Laufmöglichkeiten und einer neuen Startzeit laden wir herzlich ein zum
- Berliner Bundestagslauf am 10. September um 17:00 Uhr (Startzeit).
Unter dem Motto „Laufen gegen Bluthochdruck“ setzen wir ein Zeichen gegen eine Volkskrankheit, die in Deutschland 20 Millionen Menschen betrifft.
Unter www.bundestagslauf.de finden Sie alle relevanten Infos und können sich online für den Staffellauf (3x2,5KM) oder die Einzelläufe (2,5KM / 5,0 KM / 7,5KM) registrieren.
Die Startgebühr beträgt 20 Euro für den Einzellauf und 40 Euro für den Staffellauf ( einmalig für 3 Personen).
Diese Einladung kann auch an interessierte Läuferinnen und Läufer des politischen Umfelds in Berlin weitergereicht werden.
Wir danken recht herzlich dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® │ Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention für ihre Unterstützung!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Im Namen des Vorstandes
Hartmuth Groß
Geschäftsführer
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.
Jens Kaschinski
Sportreferent Deutscher Bundestag e.V.
+49 30 227 -72596
INFORMATIONEN zu SPORTANGEBOTEN und MITGLIEDSCHAFT
ALLGEMEINER HINWEIS
Bei Fragen zu unseren Sportkursen und –gruppen sowie zur Mitgliedschaft (z.B. Voraussetzungen, Beitrag, Mitgliederportal etc.) kann man sich jederzeit gerne per E-Mail an die Geschäftsstelle der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V. unter sportreferent@sport-im-bundestag.de wenden.
MITGLIEDSCHAFT
Als Verein finanziert sich die Sportgemeinschaft hauptsächlich aus Beiträgen. Die Aufnahmegebühr liegt bei 6,00 Euro und der Jahresbetrag bei 60,00 Euro. Letzterer erhöht sich um den Gruppenzuschlag, der in seiner Höhe von den in den jeweiligen Gruppen anfallenden Kosten (z.B. Gerätebedarf, Trainerkosten, Hallen- oder Platzmieten etc.) abhängig ist.
Der Einzug der Beiträge wird durch Abbuchung vom Girokonto vorgenommen (Voraussetzung: SEPA-Basis Lastschrift-Mandat bzw. Einzugsermächtigung).
MITGLIEDERPORTAL
Für die Mitglieder stellt die Sportgemeinschaft ein eigenes Mitgliederportal zur Verfügung.
Die Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) werden automatisch - mit Beginn der Mitgliedschaft - per Mail zugesandt.
Dort kann man sich als Mitglied einloggen und die hinterlegten Mitgliedsdaten, z. B. Adresse, Bankdaten oder E-Mail-Adresse sowie auch den aktuellen Stand der Beitragszahlung einsehen. Darüber hinaus findet sich hier ein Dateiarchiv, in dem wir für die Mitglieder relevante Nachrichten, Mitteilungen, Newsletter und Dokumente zum Download bereitstellen - sofern sie nicht auf der Homepage veröffentlicht sind.
Sollten sich Daten geändert haben oder ändern - durch Umzug oder Bankwechsel - können diese direkt an uns per E-Mail gesendet werden.
Mit sportlichen Grüßen,
Ihr Vorstand Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Aktiv auch auf dem Sofa?
Liebe Sportfreundinnen und -freunde,
gerne könnt ihr euch auch zu Hause - natürlich nur ersatzweise, bis es bei uns wieder losgeht! - sportlich betätigen. Egal ob Küchenboden, Sofa oder Matte - unsere KursleiterInnen geben euch zwischenzeitlich ein paar Übungen mit, die fit halten!
https://www.youtube.com/watch?v=YB-_W7zxZtM&t=1s
https://www.youtube.com/watch?v=gpzXElKAvxI&t=868s
https://www.youtube.com/watch?v=8Pvklqpv6oI
https://www.youtube.com/watch?v=h-Qr7u3O2aE
https://www.youtube.com/watch?v=vSdphtPVZHM
https://www.youtube.com/watch?v=LCK9fBAQ2KA
Viel Spaß und bleibt gesund!
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.
>>> INFORMATIONEN zum SPORTBETRIEB im Zusammenhang mit Corona/Covid-19 <<<
Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler,
aufgrund der extrem gestiegenen und auch weiter steigenden Corona/Covid-19-Infektionszahlen und in Verbindung mit der daraufhin vom Bundestagspräsidenten erlassenen Allgemeinverfügung vom 05.10.2020, hat sich der Vorstand der Sportgemeinschaft DBT e.V dazu entschlossen, ab Mittwoch, den 28. Oktober 2020 den Sportbetrieb in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages bis auf Weiteres einzustellen.
Wir sind der Auffassung, dass das in den vergangenen Tagen gestiegene Ansteckungs- und Gesundheitsrisiko den Sport in geschlossenen Räumen - in welcher Form auch immer - nicht mehr zulässt. Wenn einerseits ein großer Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Vorsichtsmaßnahme in`s "homeoffice" geschickt wird, können wir andererseits nicht weiter Sport in schlecht belüfteten Räumlichkeiten ausüben.
Der Gesundheitsaspekt muss hier im Vordergrund stehen.
Hierfür bitten wir um Euer Verständnis.
Sobald sich die Situation entspannt und die Fallzahlen sich entsprechend reduzieren, werden wir Euch umgehend informieren und den Sportbetrieb wieder aufnehmen.
Mit sportlichen Grüßen und
im Namen des Vorstandes
Jens Kaschinski
Sportreferent
EIN KLEINER EXKURS + historische Fotos in der "Galerie"!
Mitten in noch ziemlich verstaubten, aber sich bereits anbahnenden wirtschaftswunderlichen Zeiten, erlebte der deutsche Politikbetrieb im Bonner Provisorium eine echte Sensation. Im Oktober 1951 wurde die Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e. V. gegründet – eine parlamentarisch weltweite Einmaligkeit zu dieser Zeit.
Die ersten „Bonner Jahre“ waren von Findungs- und Orientierungsprozessen, Aufräumarbeiten in den eigenen Reihen und somit auch von Kontroversen und politischen Auseinandersetzungen gekennzeichnet. Das forderte von den Volksvertretern erste seelische und körperliche Tribute und man besann sich auf die ausgleichende Wirkung des Sports. Es nahte die Geburtsstunde der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.
Erste sportliche Aktivitäten fanden aufgrund von Raumnot noch im „Kraftfahrer-Schlafraum“ des Bonner Bundeshauses statt. Politikbetrieb war dort ja vorgesehen, aber Sportbetrieb eben nicht. Daher war es zunächst schwierig, geeignete Räumlichkeiten zu finden. Schon damals nutzten die Sportgruppen externe Hallen und Plätze. Das ist im Prinzip bis heute so, auch wenn sich die Sportstättensituation im Vergleich zu damals bundestagsintern erheblich verbessert hat.
Heute dürfen wir bundestagseigene Sportstätten - eine Halle sowie einen kleinen Fitness- und einen mittelgroßen Gymnastikraum - im Paul-Löbe-Haus am Spreeufer nutzen. Dadurch können viele Aktivitäten in Räumlichkeiten stattfinden, die für MdB, MdB- und Verwaltungsmitarbeiter gut zu erreichen sind. Aber einzelne Sportarten sind nach wie vor auf Sportmöglichkeiten außerhalb der Bundestagsliegenschaften angewiesen.
Die Sportbegeisterten aus dem Bundestagsumfeld sind heute deutlich zahlreicher, als in den 50er/60er Jahren. Damals waren es ca. 450 Mitglieder und heute sind 922 Aktive im Mitgliederverzeichnis der Sportgemeinschaft registriert (Stand November 2019).
Aber nicht nur die Anzahl der Mitglieder hat sich im Laufe der Jahre entwickelt. Auch diverse Sportarten sind dazu gekommen; für andere kann sich niemand mehr begeistern, wie für Bockspringen, Trockenrudern oder Schlittschuhlaufen. Dafür kann man sich heute mit Yoga, Karate & Co fit halten (siehe Startseite). Und dann gibt es ja noch die Klassiker, wie Fußball, Segeln und Boxen - letztere war die erste Sportart im Bundestag!
Die Zahl der weiblichen Sportbegeisterten hielt sich allerdings in Grenzen – wie auch insgesamt die Zahl der Frauen im Parlament. Unter den 410 Abgeordneten der ersten Legislaturperiode (1949-1953) fanden sich lediglich 28 Frauen. Das steigerte sich auch nur sehr langsam in der bundesrepublikanischen Wirklichkeit, wo Frauen nach dem Willen der vorherrschenden (Männer-)Meinung sich voll und ganz den drei „K`s“ (Kinder, Küche, Kirche) widmen sollten. Es galt: Kopf und Hände weg von der Politik, liebe Frauen!
Erst gegen Ende der 80er Jahre erreichte der Frauenanteil im Bundesdeutschen Parlament knapp 10%. Was noch nicht als Durchbruch einer parlamentarischen Emanzipation bezeichnet werden konnte, aber die Gleichberechtigungsansprüche der Frauen wurden deutlicher.
So verwundert es auch nicht, dass in den 50ern insgesamt rund 230 Parlamentarier sportlich aktiv waren, aber nur 4 Frauen – damals schon dabei Annemarie Renger, die bis 1990 im Deutschen Bundestag saß. Heute Liegt der Frauenanteil im Parlament bei 30,7% - wobei die Unterschiede zwischen den Fraktionen erheblich sind. Das Feld liegt hier zwischen 10,8% (AfD) und 58,2% (Grüne). In der Sportgemeinschaft insgesamt sieht es heute mit einem Frauenanteil von fast 32% sogar noch etwas fortschrittlicher aus, als im Bundesdeutschen Parlamentsdurchschnitt. Allerdings ist die Zahl der aktiven Abgeordneten selber erheblich zurückgegangen. Insgesamt sind von den 709 Parlamentariern nur 60 in der Sportgemeinschaft aktiv - die meisten davon beim Fußball und in der Motorradgruppe.
Auch wenn von Emanzipation in den 50ern noch keine Rede sein konnte, so war die Sportgemeinschaft im Bundestag doch von Beginn an auch ein Demokratie-Projekt: Jeder konnte mitmachen, egal ob Abgeordneter oder Mitarbeiter, Arbeiter oder Beamter. Auf dem Sportplatz gibt es keine Hierarchien, kein „oben“ und „unten“ – wer foult wird ausgebuht, wer gewinnt wird bejubelt - egal ob zur Arbeitskleidung Schlips oder Kochschürze gehört.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Vorstand Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
im November 2019
DSGVO
Verarbeitung von personenbezogenen Mitgliederdaten Der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V.
Liebe Mitglieder,
nachfolgend Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) - über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Vereinsmitgliedern durch die Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V (SG):
Personenbezogene Daten werden in aller Regel unmittelbar im Rahmen der Neuaufnahme oder während der Vereinszugehörigkeit erhoben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund bestimmter Vorschriften personenbezogene Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Das gilt z.B. für die Anmeldung zu Wettkämpfen/Turnieren oder Informationen die das Finanzamt, die Verwaltungsberufsgenossenschaft, der Einlasskontrolldienst oder die Sportverbände benötigen.
Verantwortlich Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag e.V
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer, Hartmuth Groß
Erhobene und ggf. verarbeitete Daten
- Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit),
- Kontaktdaten (z.B. Privatanschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
- Bankverbindung
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die SG verarbeitet personenbezogene Daten ihrer Mitglieder unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen der Mitgliedschaft der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, die sich aus der Satzung ergeben.
Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden, werden die betroffenen Mitglieder hierüber vorab informiert.
Empfänger der Daten
Innerhalb der SG erhalten nur Personen und Stellen Kenntnis von personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (z. B. Gruppenleiter, Vorstandsmitglieder, Einlasskontrolldienst)
Daneben bedient sich die SG zur Erfüllung ihrer Satzungsgemäßen Aufgaben externer Dienstleister (z.B. Mitgliederverwaltung Fa. SEWOBE) auf entsprechender vertraglicher Grundlage.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der SG übermittelt werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Datenschutzrechte der Mitglieder
Mitglieder können von der Geschäftsstelle Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit Fragen oder Beschwerden an die Geschäftsstelle zu wenden.
Widerspruchsrecht
Verarbeitet die SG Daten von Mitgliedern zur Wahrung berechtigter Interessen, können diese der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Die SG verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, bei denen die Mitgliederinteressen, -rechte und -freiheiten überwiegen.
Datenspeicherung
Die SG löscht die Daten von Mitgliedern, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange der Verein dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten sind unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
Verpflichtung, Daten bereitzustellen
Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft müssen die Mitglieder diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Mitgliedschaft und die sich daraus ergebenden Notwendigkeiten erforderlich sind oder zu deren Erhebung die SG gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten kann keine Mitgliedschaft begründet werden.
Kontakt Geschäftsstelle Tel.: 227 33133