Willkommen
Liebe Freunde des entspannten Radelns,
auch 2025 geht es wieder mit dem abgasfreien Zweirad auf Touren!
Neue Mitradler sind jederzeit herzlich willkommen!
Eure Sportgemeinschaft
Beiträge
Fahrradtouren 2025
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe Sportgemeinschaft Deutscher
Bundestag für 2025.
Es gibt in diesem Jahr zwei Frühlings-Touren, eine Sommertour, eine
Wochenend-Spätsommertour und zwei Fahrten im Herbst.
Die Saison der Fahrradgruppe beginnt Ende März, mit einer Fahrt durch die Uckermark von Templin nach Angermünde.
Mitte April fährt die Gruppe zum Fischer am Ruppiner See und nach Neuruppin.
Bei der Sommertour im August geht es mit stressfreiem Start ab
Oranienburg in das Löwenberger Land und nach Gransee, eventuell mit Besuch im Cafe Fontane-Garten.
Die Wochenendtour Ende August bringt die Radler auf Spree- und Dahmeradweg in den seenreichen Südosten von Brandenburg, zum Scharmützelsee und nach Beeskow. Für diese Wochenend-Tour bitte bis spätestens 25. April anmelden.
Im Oktober steht eine Radtour an die Oder und ins Oderbruch auf dem Programm, zur spektakulären Fahrradbrücke über die Oder. Und Anfang November geht es auf - zum Teil - neuen Wegen rund um Potsdam.
Der Teilnehmerbeitrag für die Tagestouren beträgt 20 Euro und 30 Euro inklusive
Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Bis zum ersten Fahrrad-Ausflug am 23. März
grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
Radeln und Genießen - Radtouren 2025 der Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
- März (Sonntag)
Frühlingstour durch die Uckermark – von Templin nach Angermünde
Mit Regionalexpress nach Templin. Auf dem Uckermärkischen Radrundweg durch die Buchenwälder am Lübbesee entlang nach Friedrichswalde, ein Holzschuhmacherdorf. Auf ausgebauten Radwegen durch die schöne, leicht hügelige Wiesen- und Waldlandschaft der Uckermark nach Parlow und Glambeck, am Wolletzsee. Am Mündesee entlang nach Angermünde, mit schöner Promenade am See. ca. 50 km
- April (Sonntag)
Zum Fischer am Ruppiner See
Eine gemütliche Sonntags-Tour rund um den Ruppiner See
Mit Regionalexpress ab Hennigsdorf nach Sommerfeld, dort Start der Radtour. Über Wall auf schöner Allee durch das Karwer Luch. In die Dörfer Radensleben und Lichtenberg auf der Ostseite des Ruppiner Sees. Hinunter zum See nach Gnewikow und nach Altfriesack,mit Fischerei und Zugbrücke. Am westlichen Ufer entlang über Wustrau auf schöner Radstrecke nach Neuruppin, zur Promenade am Ruppiner See.
ca. 45 km
- August (Samstag)
In das Löwenberger Land - von Oranienburg nach Gransee
Start der Tour in Oranienburg. Am Lehnitzsee entlang und am Oder-Havel-Kanal nach Malz, zur Havel-Schleife. Auf ruhigen Straßen und Radwegen durch das Löwenberger Land zu Schloß und Park Liebenberg. Durch das Naturschutzgebiet der Lankeseen. Über Großmutz nach Meseberg, mit Gästeschloss der Bundesregierung und schöner Kirche. Auf schöner, waldreicher und auch hügeliger Strecke nach Baumgarten, Rönnebeck und Sonnenberg, eventuell mit einkehren im Fontane-Gartencafe. Auf dem Stechlinsee-Radweg nach Gransee.
ca. 50 km
30./31. August (Samstag/Sonntag)
Zum Scharmützelsee und am grünen Strand der Spree
Diese Wochenendtour führt in den seenreichen Brandenburger Osten, zu den Seen der Dahme, zum Scharmützelsee und auf dem Spreeradweg nach Beeskow. Die 2-Tages-Tour ist mit individueller Rückreise ab z.B. Wendisch Rietz auch als Tagestour möglich. Individuelle Anreise nach Königs Wusterhausen. Dort Start der Radtour. Auf dem Dahmeradweg an den Seen der Dahme – Krimnicksee, Krüpelsee – nach Kablow. Nach Dolgenbrodt, zur schönen Fahrradbrücke über die Dahme. Zum Wolziger See und auf schönen Radwegen durch das Storkower Land, vorbei an der uralten Wurzel-Kiefer und mit schönem Rastplatz am Storkower Kanal in Philadelphia.Zu den frischen Fischbrötchen in Groß Schauen, am Groß Schauener See. Nach Storkow, mit Burg, schöner Hubbrücke über den Kanal. Vorbei an Schloß Hubertushöhe durch das Naturschutzgebiet am Dolgensee (kurze Schiebestrecke auf naturnahem Knüppeldamm) nach Wendisch Rietz, zum Scharmützelsee. Badepause. Auf Radwegen an die Ostseite des Sees und auf schöner Radstrecke mit leichtem Anstieg in das beschauliche Beeskower Hochland, nach Herzberg. Übernachtung im Landgasthof Simke in Herzberg.
Am 2. Tag durch die Dörfer im Beeskower Land hinunter zur Spree. Mit der Handzug-Seilfähre Leißnitz über die Spree. Nach Beeskow, mit Burg, Marienkirche, Stadtmauer, Altstadt. Auf dem Spreeradweg über Neubrück/Spree und der Kersdorfer Schleuse nach Briesen. Ende der Tour und kurze Rückfahrt per Bahn nach Berlin. An beiden Tagen ca. 65 km
Kosten: 110 Euro, inklusive Übernachtung mit Frühstück, Fähre über die Spree, Bahn-Rückfahrt inkl. Fahrradticket.
Anmeldung bitte bis spätestens 25. April.
- Oktober (Samstag)
Entdeckungen an der Oder
Mit Regionalexpress nach Eberswalde. Am idyllischen Finowkanal entlang Richtung Oder und nach Bad Freienwalde. Durch die Oderbruch-Kolonistendörfer Altranft, Neureetz und Neuküstrinchen zur Oder, nach Zollbrücke. Dort ist aus der jahrzehntelang abgesperrten ehemaligen Bahnbrücke über die Oder eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke entstanden. Die Europabrücke Neurüdnitz – Siekierki führt durch die Auenlandschaft der Oder autofrei und wunderschön, mit Aussichtsterrasse mitten auf der Brücke, über den Fluss ans polnische Ufer. Anschließend auf deutscher Seite auf der zum Radweg umgebauten ehemaligen Bahnstrecke der Oderbruchbahn über Neulietzegöricke nach Wriezen. Rückfahrt per Bahn, mit Umsteigen in Eberswalde.
ca. 60 km
- November (Samstag)
Neue Wege rund um Potsdam
Eine Tour durch die Potsdamer Seenlandschaft. Erstmals mit Halbinsel Hermannswerder und dem schönen Uferweg in Ferch. Besuch im kleinen Malermuseum in Ferch. Nach Caputh, mit kleinem Spaziergang (Schiebestrecke) am Wasser entlang durch den Schlosspark, nach Petzow mit Gutspark und Kirche, durch die Glindower Alpen und nach Werder. Auf der neuen Fahrradbrücke von Werder nach Golm und entlang der schönen Allee zum Neuen Palais im Schloßpark Sanssouci.
ca. 45 km
FAHRRADTOUREN 2024
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe für 2024. Ich habe für dieses Jahr fünf Tagestouren ausgearbeitet und eine Wochenendtour.
Die Frühlings-Tour Ende März geht durch die Potsdamer Seenlandschaft – eine Tour, die letztes Jahr ausfallen mußte, und mit der ich das Radlerjahr diesmal beginne. Im April führt die Tour im nördlichen Brandenburg zum Grossen Stechlinsee und im Juli stehen die Seen der Dahme auf dem Programm. Für die Dahme-Tour, die letztes Jahr wegen Bauarbeiten bei der Bahn nicht stattfinden konnte, starte ich damit jetzt einen neuen Versuch, mit Besuch im Museumsdorf Glashütte und sicher der ein oder anderen Badepause an den zahlreichen Seen. Bei weiteren Tagestouren erleben die Radler den schönen Havelradweg in der Unteren Havelniederung und im November die Berliner Vielfalt im Norden und Osten der Stadt.
Ich biete auch in diesem Jahr eine Wochenend-Tour an. Letztes Jahr fuhren wir in das polnische Moryn. Ich erinnere mich an die spektakuläre Fahrradbrücke über die Oder, sehr leckeren Käsekuchen im Literaturcafe im Oderbruch, an super ausgebaute Radwege auf polnischer und deutscher Seite der Oder, an die komfortabel ausgestattete Pension in Moryn mit einem sehr reichhaltigen und tollen polnischen Frühstück, und an das Baden im klaren Moryner See.
Dieses Jahr geht es an die Sächsische Weinstrasse, mit dem schönen Elberadweg, Übernachtung im Hotel direkt am Fluss, und Besuch in Meissen. Von Meissen führt die Tour am 2. Tag nicht nach Dresden, weil die Rückfahrt per Bahn am Sonntag nachmittag von Dresden sehr schwierig wäre, um nicht zu sagen riskant. So geht es am 2. Tag auf neuer Route auf dem Flößgraben-Radweg von der Elbe nach Elsterwerda, was eine Rückfahrt von dort nach Berlin ohne Umsteigen ermöglicht.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20 Euro ohne und 30 Euro inklusive Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Bis zum ersten Fahrrad-Ausflug am 23. März grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
s-bohlander@t-online.de
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag - Fahrradgruppe
Radtouren 2024: Radeln und Genießen
- März (Samstag)
Frühling in der Potsdamer Seenlandschaft
Mit Start und Ende der Tour in Potsdam. Zur Halbinsel Hermannswerder. Nach Caputh, mit kleinem Spaziergang (Schiebestrecke) am Templiner See entlang durch den Schlosspark. Auf Radwegen nach Ferch, mit Besuch im kleinen Malermuseum, und nach Petzow, mit Gutspark und Schinkel-Kirche. Durch die Glindower Alpen und nach Werder. Auf der spektakulären neuen Fahrradbrücke über den Schwielowsee von Werder nach Golm und entlang der schönen Allee zum Neuen Palais und durch den Schlosspark Sanssouci.
- 5o km
- April (Samstag)
Auf den Spuren der Stechlinsee-Bahn zum Grossen Stechlinsee
Per Bahn bis Gransee. Kleine Rundfahrt durch die Altstadt, mit großer Marienkirche, beeindruckender Stadtmauer, Königin-Luise-Denkmal. Auf dem Radweg der Stechlinsee-Bahn und ruhigen Nebenstraßen durch das Ruppiner Land, mit der Maulbeerallee bei Zernikow und dem schönen Dörfchen Burow. Nach Neuglobsow am Grossen Stechlinsee. Kaffeetrinken. Ende der Tour in Fürstenberg.
- 60 km
- Juli (Sonntag)
Die Seen der Dahme
Auf dem Dahmeradweg von Königs Wusterhausen nach Glashütte und Baruth.
Start der Tour in Königs Wusterhausen. Auf dem Dahmeradweg über Kablow am Krüpelsee nach Dolgenbrodt, zu Dolgensee und Langer See. Durch Wälder auf dem Dahmeradweg nach Märkisch Buchholz und zum Oderiner See. Auf schönen Radwegen ins Museumsdorf Glashütte. Ende der Tour in Baruth, mit Fahrt durch den Lenne-Park.
- 60 km
Wochenend-Tour:
28./29. September: Radtour an die Sächsische Weinstrasse
Am Samstag mit Regionalexpress bis Falkenberg. Auf ruhigen Nebenstraßen und einem Radweg nach Mühlberg an der Elbe, mit Klosterkirche und kleiner Altstadt. Auf dem Elberadweg rechtselbisch nach Riesa und linkselbisch auf schöner Strecke entlang der Elbe nach Niederlommatzsch an der Sächsischen Weinstrasse. Abendessen und Übernachtung im Hotel „Elbklause“, direkt an der Elbe.
Am Sonntag nach dem Frühstück linkselbisch nach Meissen. Stadtrundgang. Anschließend rechtselbisch auf dem Elberadweg auf schöner Strecke immer an der Elbe entlang durch die Dörfer der Sächsischen Weinstrasse nach Diesbar-Seuslitz, mit Herrenhaus, kleinem Park, Kirche. Weiter auf dem Elberadweg bis Nünchritz. Dann Richtung Norden auf dem Flößgraben-Radweg und auf ruhigen Nebenstraßen nach Elsterwerda. Rückfahrt per Bahn nach Berlin, ohne Umsteigen.
An beiden Tagen ca. 60 km
Teilnehmerbeitrag: 135 Euro, inklusive Übernachtung mit Frühstück, Bahnfahrt.
Fahrradkarten bitte selbst besorgen.
Die Fahrt findet ab 8 Teilnehmern statt.
Bitte bis spätestens 1. April anmelden.
- Oktober (Samstag)
Herbst an der schönen Havel. Von Glöwen nach Rathenow.
Von Glöwen nach Havelberg. Auf dem Havelradweg zu den schönen Dörfern in der Havelniederung - nach Garz, Warnau, Molkenberg, Grütz. Ende der Tour in Rathenow.
- 60 km
- November (Samstag)
Berliner Vielfalt im Norden und Osten
Start am S-Bahnhof Bornholmer Straße. Auf dem Usedom-Radweg durch den Bürgerpark und Schloßpark Schönhausen. In das Naturschutzgebiet Karower Teiche und auf schönen Radwegen durch die Falkenberger Rieselfelder und die Wartenberger Feldmark. Nach Marzahn, mit Alt-Marzahn und dem spektakulären Aussichts-Turm Wolkenhain auf dem Kienberg. Auf dem schönen Wuhletal-Radweg nach Köpenick und über die Altstadtinsel Köpenick zum S-Bahnhof Spindlersfeld.
- 50 km
2023 - Mit dem Fahrrad unterwegs!
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag für 2023. Ich habe für dieses Jahr 6 Tagestouren vorbereitet und im August gibt es eine Wochenendtour.
Das Radlerjahr beginnt in diesem Jahr im April, mit der Tour in den Müritz-Nationalpark. Im Mai geht es in den Fläming, im Juli an die Dahme, im September in den Spreewald und im Oktober zu Havel und Elbe.
Im Juni habe ich leider keine Zeit, dafür gibt es Ende Oktober noch eine Extra-Tour.
Die Wochenend-Tour findet im August statt und hat den Titel:
Entdeckungen auf beiden Seiten der Oder. Mit Übernachtung im polnischen Moryn und Fahrt über die nagelneue grenzenverbindende Europa-Fahrradbrücke. Wobei angemerkt sein soll, dass – wer möchte - diese 2-Tages-Tour auch als Tagestour nur am 1. Tag mitfahren kann!
Der Teilnehmerbeitrag für die Tagestouren beträgt 20 Euro und 30 Euro inklusive Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Bis zum ersten Fahrrad-Ausflug am 16. April grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
Radeln und Genießen. Radtouren 2023 – Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag.
- April (Sonntag)
Frühling im Müritz-Nationalpark. Auf besten Radwegen von Waren nach Neustrelitz.
Per Bahn bis Waren. Auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg auf sehr guten Radwegen durch den Müritz-Nationalpark nach Boek und nach Neustrelitz.
- 60 km
- Mai (Sonntag)
Frühling im Burgenland Fläming
Von Bad Belzig (Burg Eisenhardt) auf dem Fläming-Skate und dem Europaradweg R 1 durch den Hohen Fläming zur Burg Rabenstein und weiter bis nach Lutherstadt Wittenberg. Rundfahrt durch die Altstadt, mit Besuch der Luther-Gedenkstätten.
- 50 km
- Juli (Sonntag)
Die Seen der Dahme
Durch schattige Wälder auf dem Dahmeradweg nach Glashütte.
Start der Tour in Königs Wusterhausen. Auf dem Dahmeradweg über Kablow am Krüpelsee nach Dolgenbrodt, an Dolgensee und Langer See. Durch Wälder auf dem Dahmeradweg nach Märkisch Buchholz und zum Oderiner See. Auf schönem Radweg ins Museumsdorf Glashütte. Ende der Tour in Baruth, mit Fahrt durch den Lenne-Park.
- 60 km
26./27. August (Samstag/Sonntag)
Entdeckungen auf beiden Seiten der Oder
Diese Wochenend-Tour ist auch als 1-Tages-Tour (Samstag) möglich, mit individueller Rückfahrt z.B. ab Wriezen oder Bad Freienwalde.
Individuelle S-Bahn-Anfahrt nach Strauberg/Nord. Dort Start der Tour:
Auf dem sehr schönen Radweg Tour Brandenburg hinunter in das Oderbruch.
Durch schöne Kolonistendörfer und auf einer zum Radweg umgebauten Bahnstrecke nach Zollbrücke, an die Oder. Die jahrzehntelang abgesperrte ehemalige Bahnbrücke über die Oder ist letztes Jahr als Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Oder eröffnet worden: Die Europabrücke Neurüdnitz – Siekierki führt durch die Auenlandschaft der Oder autofrei und wunderschön, mit Aussichtsterrasse mitten auf der Brücke, ans polnische Ufer. Dort weiter nach Moryn, schön gelegen am Mohriner See, mit Stadtmauer und kleiner Altstadt.
Übernachtung in der „Willa Moryn“.
Am 2. Tag durch Wälder und kleine Dörfer zurück an die Oder nach Stare Lysogorki. Auf kleinen Straßen an der Oder entlang über Stare Kostrzynek zum Grenzübergang Hohenwutzen. Auf deutscher Seite über Bad Freienwalde durch das Nieder-Oderbruch und am Finowkanal entlang nach Eberswalde.
An beiden Tagen ca. 65 km
Kosten: 115 Euro, inklusive Übernachtung mit Frühstück und Bahn-Rückfahrt
Anmeldung bis spätestens 26. April.
- September (Sonntag)
Mit der Spree nach Cottbus
Start der Tour in Lübbenau. Durch die Wiesen- und Fließlandschaft im Oberen Spreewald, mit dem schönen Radweg nach Leipe und durch die Streusiedlung Burg. Auf der ehemaligen Bahntrasse der Bimmelguste zur Hauptspree. An der Spree entlang, nach Peitz und durch die Peitzer Teichlandschaft. Auf schönen Radwegen mit der Spree bis ins Zentrum von Cottbus.
- 60 km
- Oktober (Samstag)
Schöne Wege zwischen Elbe und Havel
Per Bahn bis Bad Wilsnack. Auf asphaltierten Radwegen durch Wald nach Quitzöbel und auf schöner Strecke (Havelradweg) zwischen Elbe und Havel bis kurz vor Havelberg. Am Elbdeich entlang Richtung Süden und auf dem Havelradweg durch den Elb-Havel-Winkel nach Garz. Auf dem Havelradweg nach Havelberg. Besuch im Dom und Kaffeetrinken. Ende der Tour in Glöwen.
- 60 km
- Oktober (Samstag)
Neue Wege rund um Potsdam
Am letzten Tag vor Beginn der Winterzeit durch die Potsdamer Seenlandschaft. Erstmals mit Halbinsel Hermannswerder und dem schönen Uferweg in Ferch. Besuch im kleinen Malermuseum in Ferch. Nach Caputh, mit kleinem Spaziergang (Schiebestrecke) am Wasser entlang durch den Schlosspark, nach Petzow mit Gutspark und Kirche, durch die Glindower Alpen und nach Werder. Auf der neuen Fahrradbrücke von Werder nach Golm und entlang der schönen Allee zum Neuen Palais im Schloßpark Sanssouci.
- 45 km
18.06.2022 - Fahrradtour von Köpenick nach Fürstenwalde
Liebe Radlerinnen und Radler,
am kommenden Samstag 18. Juni startet planmäßig die Radtour "Am kühlen Strand der Spree", von Köpenick nach Fürstenwalde.
Start der Tour ist S-Bahnhof Spindlersfeld. (Der von mir ursprünglich angedachte Start im Wuhletal erschien mir für die Gesamtstrecke der Tour doch etwas zu lang.)
Von Spindlersfeld ist es nur ein Katzensprung auf die Altstadtinsel Köpenick. Nach kurzem Besuch auf der Schloßinsel geht es durch den Fischerkiez zur Müggelspree und zum Müggelsee. Am Müggelsee entlang nach Neu-Venedig. Dort Kaffeepause im Gartencafe Klein Schwalbenberg, mit dem besten Kuchen von ganz Berlin, und anschließend nach Erkner. Auf dem gut ausgebauten Spreeradweg über Hartmannsdorf und Hangelsberg nach Fürstenwalde. Von dort mit Regionalexpress zurück.
Start am S-Bahnhof Spindlersfeld: um kurz nach 10 Uhr.
Wie kommt man dahin? Ganz einfach: mit der S-Bahn, z.B. mit der S 9 von der Stadtbahn:
z.B. ab Hbf 9.25, Friedrichstr. 9.28, Alex, etc. Ostkreuz nach
Baumschulenweg: 9.47.
Dort 9.53 umsteigen in die S 47 nach Spindlersfeld, Ankunft 10.02.
Da ich vermute, dass jetzt jeder und jede ein Fast-Umsonst-Ticket hat, erübrigt sich voraussichtlich das Brandenburg-Ticket. Falls nicht, meldet euch bei mir.
Fahrradticket: empfiehlt sich das Tagesticket für 6 Euro.
Teilnehmerbeitrag: 15 Euro.
Bis zum Samstag bei hoffentlich schönstem Sommerwetter grüßt euch herzlich
Susanne Bohlander, Gruppenleiterin Fahrradgruppe Sportgemeinschaft Bundestag
Tel. 0151/2324 3759
Radtour am 21.06.2020 - Fotos in der Galerie
Liebe Radlerinnen und Radler,
auch die nächste Radtour am Sonntag 21. Juni habe ich der aktuellen Situation angepasst: Die für dieses Datum vorgesehene Tour von Neustrelitz nach Waren werde ich auf nächstes Jahr verschieben, weil der Zug in Waren Sonntags abends erfahrungsgemäß voll ist und die Sache mit dem Mindestabstand schwierig einzuhalten wäre. Den Stress möchte ich uns ersparen.
Stattdessen hole ich am 21.6. die Tour nach, die für den April geplant war: Auf dem Havelradweg von Brandenburg nach Rathenow. ca. 60 km.
Die Vorteile: Kurze und schnelle Zugfahrten hin und zurück. In Rathenow wird außerdem der RE eingesetzt, was stressfreies Einsteigen ermöglicht.
Die Tour auf dem Havelradweg ist außerdem sehr schön! Hier die Route: Per Bahn bis Brandenburg/Havel. Am Plauer See entlang nach Kirchmöser, zur Gartensiedlung. Auf dem Havelradweg weiter über Plaue nach Pritzerbe, mit Eiscafe am Hafen. Dort per Fähre über die Havel, und über Milow und Bützer bis Rathenow.
Bitte Picknick mitbringen!
Die Abfahrtszeiten: mit RE 1 Richtung Magdeburg
ab Ostkreuz: 8.54 / ab Ostbahnhof: 8.59 / ab Alex: 9.03 / ab: Friedrichstr. 9.07 / ab: Hbf (oben) 9.11 / ab: Zoo 9.17 / ab: Charlottenburg 9.21 / Ankunft Brandenburg: 9.57
Teilnehmerbeitrag: 20 Eur., inklusive Brandenburg-Ticket. Mit eigener Fahrkarte 12 Eur. Fahrradkarten: empfehle ich die VBB-Tageskarte für 6 Eur.
Bitte bis 19.6. anmelden. Danke!
Herzliche Grüße, eure Tourenleiterin Susanne Bohlander
Tel. 0151/2324 3759
Fahrradtouren 2020
ACHTUNG: folgender Tourenplan ist ab März 2020 so nicht mehr gültig,
bitte auf aktuelle Informationen zu einzelnen Touren achten!
Liebe Radlerinnen und Radler,
hier kommt das Jahresprogramm der Fahrradgruppe für 2020. Die Saison der Fahrradgruppe beginnt diesmal am Sonntag, 15. März. Ich habe 6 Tagestouren ausgearbeitet. Außerdem biete ich wieder eine Wochenendtour an. Nachdem die Wochenendtour nach Perleberg letztes Jahr mangels ausreichend Teilnehmern nicht zustande kam, mache ich diesmal Anfang Juli mit Perleberg einen zweiten Versuch.
Der Teilnehmerbeitrag für die Touren beträgt weiterhin 12 Euro pro Tour und 20 Euro pro Tour inklusive Bahnfahrt. Fahrradkarten sind in den Fahrtkosten nicht enthalten, können aber gerne von mir besorgt werden.
Bis zum ersten Ausflug am 15. März grüßt herzlich
Susanne Bohlander
Gruppenleiterin Fahrradgruppe
Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag
Tel. 030/44057031 und 0151/2324 3759
Radeln und Genießen. Radtouren 2020 – Sportgemeinschaft Deutscher Bundestag.
- März (Sonntag).
Naturpark Uckermärkische Seen: Von Templin nach Fürstenberg.
Per Bahn bis Templin. Nach Annenwalde, ein Glasmacher-Dorf mit Glaskunst im Gutspark. Durch schöne Lindenallee nach Alt-Placht, zum Kirchlein im Grünen. Am Zernssee entlang nach Lychen. Weiter nach Himmelpfort, mit Kaffeetrinken und Besuch im Kloster-Kräutergarten. Ende der Tour in Fürstenberg.
45 km
- April (Samstag).
Havelradweg: Von Brandenburg nach Rathenow.
Per Bahn bis Brandenburg/Havel. Am Plauer See entlang nach Kirchmöser und Plaue. Auf dem Havelradweg weiter nach Pritzerbe, mit Eiscafe am Hafen. Per Fähre über die Havel. Auf dem Havelradweg weiter über Milow, Bützer bis nach Rathenow.
ca.60 km
- Mai (Samstag). Ruppiner Schweiz: Von Gransee nach Neuruppin.
Per Bahn bis Gransee. Über Meseberg in das sehenswerte Dörfchen Glambeck. Dort voraussichtlich nette Kaffeepause. Anschließend weiter nach Lindow (Kloster am See) und über Krangen nach Neuruppin.
- 55 km
- Juni (Sonntag). Müritz-Nationalpark: Von Neustrelitz nach Waren.
Per Bahn bis Neustrelitz. Auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg über Wesenberg, Zwenzow , Blankenförde durch den Müritz-Nationalpark. Über Boek nach Waren, an der Müritz.
- 60 km
Wochenendtour
4./5. Juli: Flusslandschaft Elbe
Mit Übernachtung in Perleberg
Radeln entlang der Elbe durch die Flusslandschaft Elbe und durch die Prignitz.
Übernachtung im Quartier „Belo Horizonte“ in Perleberg. Nach dem Abendessen Spaziergang durch die schöne kleine Altstadt an der idyllischen Stepenitz.
Mit Storchendorf Rühstädt, Radeln zwischen Elbe und Havel und den schönen kleinen Dörfern hinterm Elbdeich. Ende der Tour in Bad Wilsnack.
An beiden Tagen ca. 55 km.
Teilnehmerbeitrag: 105 Euro, inklusive ÜN im DZ mit Frühstück, Bahnfahrt.
Anmeldung: Bitte bis spätestens 4. Mai anmelden. Die Tour findet ab 8 Teilnehmern statt.
- September (Samstag). Potsdamer Seenlandschaft: Insel Töplitz und Golmer Luch.
Per Bahn bis Potsdam. An der Havel entlang nach Geltow und Wildpark. Am Großen Zernsee entlang zur eleganten Brücke über die Wublitz auf die Insel Töplitz. Nach Alt-Töplitz und Töplitz und an der Wublitz entlang in die schönen kleinen Kolonistendörfer Nattwerder und Grube. Nach Marquardt, mit Schloss und Schlosspark und glücklichen Schweinen. Über Nedlitz zum Potsdamer Cecilienhof und durch die russische Kolonie Alexandrowka und die Potsdamer Innenstadt zum Bahnhof.
- 45 km
Oktober (Sonntag). Belziger Landschaftswiesen.
Per Bahn bis Belzig. Tour durch die Belziger Landschaftswiesen, mit Großtrappen-Schutzgebiet. Kaffeetrinken in Rädicke, im Gasthof Moritz. Ein Gasthof mit Fläming-Bibliothek.
- 45 km
Orga-Infos
Radfahren
- |
- |
Susanne Bohlander |
T 030 44 05 70 31 oder
0151 2324 3759 |